Aufräumen mit der KonMari®-Methode: Dein Weg zu nachhaltiger Ordnung & echter Freude an deinen Dingen

Jeder Haushalt ist anders – deshalb passe ich die KonMari®-Methode flexibel an dein Leben und deine Räume an. Auf dieser Seite erfährst du, wie ich dich mit klaren Kategorien, persönlichen Impulsfragen und individueller Begleitung durch jeden Schritt führe, damit du nachhaltige Ordnung und echte Freude an deinen Dingen findest.

So arbeite ich mit der KonMari®-Methode

Du hast vermutlich schon von der KonMari®-Methode gehört – oder das Buch Magic Cleaning von Marie Kondo gelesen. Vielleicht fragst du dich: „Muss ich dafür wirklich immer alles auf einen Haufen werfen?“ Keine Sorge – ich passe die Methode so an, dass sie zu dir und deinem Zuhause passt.
KonMari® ist mehr als Aufräumen: Du bringst dein Zuhause in Ordnung und behältst, was dir Freude bereitet oder dich unterstützt. Diese innere Haltung wirkt oft weiter – und hilft dir, auch in anderen Lebensbereichen „aufzuräumen“.

Ich beginne mit deiner Vision

Bevor wir starten, bekommst du von mir kurze Impulsfragen. Damit entwickelst du deine persönliche Wunschvorstellung: Wie möchtest du leben? Wie soll sich dein Zuhause anfühlen? Was soll mehr Raum bekommen – und was weniger?
Diese Vision ist dein innerer Kompass für den gesamten Prozess. Du gestaltest sie intuitiv – mit Stift und Papier, einer Collage, einem Moodboard oder einfach im Kopf.

Ich arbeite nach Kategorien – nicht nach Räumen

Statt Zimmer für Zimmer vorzugehen, sortieren wir gemeinsam nach Kategorien (wenn du dein gesamtes Zuhause aufräumen möchtest). Das wirkt ungewohnt, ist aber sehr wirkungsvoll: Du erkennst, wie viel du von einer Sache besitzt, wählst gezielter aus und vermeidest doppelte Gegenstände.
Die Reihenfolge der fünf Kategorien stärkt deine Entscheidungsfähigkeit Schritt für Schritt.

Aufgeräumter Kleiderschrank mit nach  der KonMari-Methode gefalteten und sortieren Kleidung, Schuhen, Accessoires und Schmuck (gezeichnetes Bild) - für Kleidung

1. Kleidung – Alles, was du trägst: von Unterwäsche bis Jacke, inklusive Taschen, Schuhe und Accessoires

kleines Bücherregal mit nach der KonMari-Methode geordneten Büchern neben Sessel (gezeichnetes Bild) - für Bücher

2. Bücher – Alles, was du liest: Romane, Sachbücher, Zeitschriften, Kochbücher und mehr

Schreibtisch mit verschiedenen Ordnern, Papierkram und Stiften (gezeichnetes Bild) - für Papierkram

3. Papierkram – Alles, was sich ansammelt: von Rechnungen und Versicherungen bis zur Zettelwirtschaft

Küchenutensilien, Hobbybedarf, technisches Equipment, Kosmetikartikel und Deko (gezeichnetes Bild) - für Komono

4. Komono (Verschiedenes) – Alles, was sonst nirgends reinpasst: aus Küche, Bad, Technik, Kosmetik, Deko oder Hobby

Fotoalbum, Tagebuch, Teddybär, Briefe und Stift auf Schreibtisch (gezeichnetes Bild) - für Sentimentales

5. Emotionales – Alles, was dir etwas bedeutet: Erinnerungsstücke, Fotos, Andenken

Ich passe die Methode an deine Bedürfnisse an

Die Grundidee der KonMari®-Methode bleibt – aber nicht als starre Vorgabe. Wenn du lieber raumweise vorgehst oder eine andere Struktur brauchst, kombiniere ich sie mit anderen Aufräummethoden, Feng-Shui, Innenarchitektur und meinem Wissen über Wohnpsychologie.

Ich unterstütze dich beim Entscheiden

Was bleiben darf, entscheidest du – ich begleite dich dabei mit gezielten Denkanstößen und helfe beim Sortieren, Aussortieren und Strukturieren.
So triffst du Entscheidungen, die wirklich zu dir passen – und erlebst den Prozess als klar, leicht und motivierend.

Ich begleite dich zu einer dauerhaften Ordnung

KonMari® ist kein ‚Schnell-mal-eben‘-Aufräumen, sondern ein bewusster Prozess mit tiefgreifender Wirkung. Viele meiner Kund*innen sagen: Wer sich einmal ehrlich mit seinen Dingen befasst hat, braucht nie wieder „groß“ aufzuräumen – weil alles seinen festen, sinnvollen Platz hat und nur noch bleibt, was wirklich Freude bereitet oder nützlich ist.

Fragen und Antworten zur KonMari®-Methode

1. Kann ich die KonMari®-Methode auch anwenden, wenn ich nur einen Bereich aufräumen möchte?

Ja, auf jeden Fall. Du musst nicht dein ganzes Zuhause neu ordnen – auch einzelne Bereiche wie Kleidung, Küche oder Papierkram lassen sich gut umsetzen.

2. Muss ich bei der KonMari®-Methode zwingend nach Kategorien statt nach Räumen aufräumen?

Die Methode empfiehlt das Sortieren nach Kategorien wie Kleidung, Bücher oder Komono – für mehr Überblick. Aber keine Sorge: Wenn dir das schwerfällt, arbeiten wir auch raumweise oder kombiniert.

3. Muss ich wirklich alles auf einen Haufen legen?

Nein. Auch wenn das in Büchern oder Medien oft so dargestellt wird, ist es kein Muss. Ich passe die Methode an dich und dein Zuhause an – ganz ohne unnötiges Chaos oder Überforderung.

4. Ich kann mich schwer entscheiden – ist die KonMari®-Methode trotzdem geeignet?

Gerade dann! Die Methode hilft dir, klarer wahrzunehmen und leichter zu entscheiden. Im Zentrum steht die Frage: „Bereitet mir dieser Gegenstand Freude – oder unterstützt er mich im Alltag?“
Das zu spüren lässt sich üben – und ich begleite dich dabei.

Lust bekommen, gemeinsam aufzuräumen – oder hast du noch eine Frage? Dann schaue in den FAQ, Videos oder schreib mir gern eine Nachricht

Passend dazu: